Was ist das eigentlich?
Automation ist ein sehr allgemeiner Begriff. Beispiele gibt es viele, Vorstellungen noch mehr. Wir spezialisieren uns auf die Anwendungsautomation, sprich der Anwendung mit der Sie, bzw. Ihre Mitarbeiter arbeiten.
Dies kann vieles beinhalten. Wir versuchen es mal mit einem beispielhaften Szenario aus dem Geschäftsalltag.
Alice kommt jeden Morgen um kurz vor 8 ins Büro, fährt Ihren PC hoch und geht in die Küche um die Kaffeemaschine einzuschalten. Während der Kaffee kocht wird sich am PC angemeldet. Da der Anmeldevorgang gerne einmal etwas länger dauert, holt sie sich in der Zwischenzeit den frischen Kaffee. Zurück am Arbeitsplatz fängt Alice an die aktuellen Ergebnisse der Lagerlisten auszuwerten, die Bob täglich in seiner Nachtschicht aktualisiert.
In Bobs Lager geht nichts verloren, jede Änderung wird dokumentiert. Er weiß genau was vorhanden ist, auf welche Artikel gewartet wird und welche noch bestellt werden müssen. Um den Überblick nicht zu verlieren, werden diese Informationen in einzelnen Listen geführt.
Für das 9 Uhr Meeting benötigt Alice sämtliche Informationen aus diesen Listen und navigiert deshalb jeden Morgen durch 5-7 verschiedene Dokumente. Bis alle Informationen zusammen getragen sind dauert es ca. 20 Minuten. Und wenn einmal mehr Lieferengpässe oder andere Informationen analysiert werden müssen, bleiben mögliche Sonderaktionen oftmals unentdeckt.
Täglich denkt sich Alice: Geht das nicht schneller oder einfacher?
Sie kontaktiert IT2slow und schildert uns Ihr Anliegen.
Daraufhin analysieren wir Ihren Arbeitsablauf und stellen fest, dass alle benötigten Arbeitsschritte automatisiert werden können. Anhand dieser Informationen erstellen wir die Lösung in Form einer ausführbaren Datei. Diese wird nun automatisch mit der Anmeldung gestartet und generiert den benötigten Report bis Alice mit Ihrem Kaffee zurück am Arbeitsplatz ist. Jetzt bleibt Ihr genug Zeit um mögliche Sonderaktionen zu analysieren und der Firma so noch mehr Geld zu sparen.